Gartentipp Nr. 14 der Fachberatung der Stadtgruppe

Nisthilfen für Wildbienen anbringen

tipp14 nisthilfe1 tipp14 nisthilfe2

Wildbienen sind schon sehr zeitig im Jahr unterwegs und sammeln an früh blühenden Pflanzen Pollen und Nektar. Wenn Sie diesen friedfertigen Tieren Nisthilfen in Form von Insektenhotels anbieten wollen, sollten diese bereits im März an einem sonnigen und windgeschützten Platz im Garten zur Verfügung stehen. Der Fachhandel bietet eine reiche Auswahl an, aber auch Insektenhotels „Marke Eigenbau“ werden gerne angenommen. Der aus Hartholz erstellte Rahmen wird beispielsweise mit Abschnitten von Bambusrohren, Holunderzweigen und Stroh befüllt. Dazu kommen Harthölzer mit Bohrlöchern unterschiedlicher Größe sowie Ziegelsteine mit Hohlräumen. Wichtig ist ein Gitter zum Schutz vor Spechten und Meisen, das bei im Fachhandel erworbenen Insektenhotels meistens fehlt.

Frühe Gemüseaussaaten

tipp14 aussaat1 tipp14 aussaat2

Nach zwei milden Wintern waren im Januar 2017 Fröste im zweistelligen Minusbereich zu verzeichnen, die zur erwünschten Frostgare der Gartenböden führten. Sobald der Boden oberflächlich abgetrocknet ist, kann im Frühbeetkasten sowie Freiland ein feinkrümeliges Saatbeet vorbereitet werden. Für die ersten Gemüseaussaaten kommen für den Frühanbau geeignete Sorten von Radieschen, Rettich, Kopf- und Pflücksalaten, Spinat oder Möhren in Frage. Auch erste Pflanzungen von Steckzwiebeln, Kohlarten (z.B. Kohlrabi und Spitzkohl) und möglichst vorgekeimten Frühkartoffeln können jetzt erfolgen. Achten Sie dabei möglichst auf die Einhaltung einer Fruchtfolge – um Krankheiten vorzubeugen, sollte die gleiche oder artverwandte Gemüseart frühestens nach 4 bis 5 Jahren wieder auf dasselbe Beet! Empfehlenswert ist das Bedecken der Aussaaten bzw. Pflanzungen mit Lochfolie oder einem Frostschutz- bzw. Verfrühungsvlies. Diese Materialien bieten zugleich einen gewissen Schutz vor Kaninchenfraß.

Rhabarber vortreiben

tipp14 rhabarber

Rhabarber kann auch im März noch vorgetrieben werden, wenn der Erntebeginn um bis zu 14 Tage vorverlegt werden soll. Nach erfolgtem Austrieb eignet sich hierzu am besten Lochfolie oder Verfrühungsvlies. Letzteres kann auch an sonnigen und sehr warmen Frühlingstagen ohne die Gefahr von Hitzeschäden auf der Pflanze liegen bleiben. Bei einer Verfrühung sollte die Ernte entsprechend nicht erst zum Johannistag (24. Juni), sondern bereits Anfang Juni abgeschlossen werden, um die Rhabarberpflanze nicht zu sehr zu schwächen.

In Kürze berichtet:

Beet- und Edelrosen werden mit Beginn der Forsythien-Blüte, wenn keine schweren Spätfröste mehr zu erwarten sind, abgehäufelt und je nach Sorte und Triebstärke auf 3 bis 6 Augen zurückgeschnitten. Der Schnitt erfolgt auf ein nach außen stehendes Auge (0,5 - 1 cm oberhalb des Auges und schräg von diesem weg).

Der Winterschnitt der Obstgehölze kann bei trockener und frostfreier Witterung fortgeführt werden. Schnittwunden heilen im zeitigen Frühjahr wesentlich besser als in den Monaten November bis Januar. Bei Kiwi und Weinreben sollten die Maßnahmen bei ansteigenden Temperaturen im März aber abgeschlossen sein, da die Pflanzen sonst stark bluten können und entsprechend geschwächt werden.

Gartentipp Nr. 13 der Fachberatung der Stadtgruppe

Wühlmausbekämpfung

tipp13 wuehlmaus1 tipp13 wuehlmaus2

In vielen Kleingartenvereinen waren in diesem Jahr massive Schäden durch die Schermaus, auch Große Wühlmaus genannt, zu verzeichnen. Zurzeit füllen die Nager ihre Vorratskammern für die Wintermonate und lassen sich recht gut mit Kastenfallen fangen, die mit Möhren- oder Selleriestückchen beködert wurden. Noch attraktiver als Köder ist Topinambur. Achtung, da Wühlmäuse Krankheitsüberträger sind, die Tiere nicht mit bloßen Händen anfassen (am besten Einmal-Handschuhe verwenden)! Zur Bekämpfung können auch im Fachhandel erhältliche, für „nicht berufliche Anwender“ ausgewiesene Vergrämungsmittel oder Giftköder eingesetzt werden. Pflanzen Sie bei Wühlmausproblemen Obstbäume, aber auch Zwiebel- und Knollengewächse, in spezielle Drahtkörbe aus 13 mm-Sechseck-Maschendraht.

Bodenprobenahme

Die ergiebigen Niederschläge im Oktober und November haben zu einer gründlichen Durchfeuchtung des Gartenbodens geführt. Dieser Umstand erleichtert die Bodenprobenahme mittels eines speziellen Bohrstocks, den Sie in der Geschäftsstelle der Stadtgruppe in Frankfurt-Eckenheim entleihen können. Etwa alle vier Jahre sollte eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden, um gezielter düngen zu können. Bei vielen Gärten zeigte sich bereits, dass nur einzelne Nährstoffe wie Kali oder Kalk fehlen, andere wie Phosphor dagegen im Überfluss vorhanden sind. Hinweise zur Vorgehensweise können Sie der Rubrik „Angebot Bodenproben“ entnehmen.

Blattläuse an Schnittlauch

tipp13 blattlaus1 tipp13 blattlaus2

Zu den eher seltenen Gästen gehört die Schalottenlaus, die sich in diesem Herbst an Schnittlauch, Knoblauch-Schnittlauch und Speisezwiebeln extrem stark vermehrte. Befallene Schnittlauchpflanzen zeigten zunächst gelbe Spitzen, zuletzt starb das Laub vollständig ab. Winterwirt dieser Blattlausart ist die Erdbeere. Geflügelte Läuse verlassen die Zwiebelgewächse zwischen August und Ende Oktober und wechseln auf Erdbeerpflanzen in der Nachbarschaft über. Dort saugen sie bis etwa Ende Mai/Anfang Juni an den jungen Blättern und Blattstielen, wobei sie auch Viruskrankheiten übertragen können. Wurde Befall an Schnittlauch oder Zwiebeln festgestellt, sollten Erdbeerpflanzen im Frühjahr sorgfältig auf Blattläuse kontrolliert werden (ggf. die Fachberatung einschalten).

Herbstzeit ist Pflanzzeit

Während Containerware im Prinzip ganzjährig gepflanzt werden kann, ist die beste Pflanzzeit für wurzelnackte Gehölze und Ballenware der Herbst. Lediglich bei frostempfindlichen Pflanzenarten sollte man besser das Frühjahr abwarten. Der Standort im Garten muss auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gehölzart abgestimmt werden: Bevorzugt die Pflanze Sonne, Halbschatten oder sogar schattige Lagen? Benötigt sie einen humosen, eher sauren Boden oder lehmige, kalkreiche Erde? Nicht jedes Gehölz eignet sich für jeden Garten. Bedenken Sie auch, dass die Pflanze wächst und auch künftig ausreichend Platz und Wurzelraum benötigt!

Nach dem Kauf dürfen die Wurzeln der Gehölze zu keinem Zeitpunkt austrocknen. Wird nicht sofort gepflanzt, müssen die Gehölze an einem schattigen Ort in den Einschlag. Wurzelnackte Pflanzen stellt man vor der endgültigen Pflanzung am besten über Nacht ins Wasser und kürzt vor dem Pflanzen zu lange und beschädigte Wurzeln ein. Bei Ballen- und Containerware ist der Wurzelballen durchdringend zu wässern. Das Ballentuch vor dem Pflanzen oben öffnen, damit der Wurzelhals später nicht eingeschnürt wird; Gewebe mit Kunststoffanteil besser ganz entfernen. Bei Containerpflanzen sollten die außen liegenden Wurzeln auseinandergebogen werden.

Nun wird bei frostfreiem Boden eine Pflanzgrube angelegt, die fast die doppelte Breite des Ballendurchmessers aufweist. Ober- und Unterboden legt man beim Ausheben getrennt ab. Die Sohle ist spatentief zu lockern. Die Pflanze wird nun so ins Pflanzloch eingestellt, dass sie später in der gleichen Höhe wie zuvor in der Baumschule bzw. im Container steht. Beim Einfüllen der Erde ist bei humusarmen Böden eine Anreicherung mit Kompost oder organischem Dünger empfehlenswert. Zuletzt die Erde leicht (!) antreten, einen Gießrand anlegen und gründlich wässern, um Erde in die Hohlräume im Wurzelbereich zu spülen. Anschließend immer intervallweise wässern und wieder rücktrocknen lassen, da dies die Wurzelbildung fördert.

Vergessen Sie nicht den Pflanzschnitt bei Ballenware: Da das Gehölz beim Roden in der Baumschule mindestens ein Drittel seiner Wurzeln verloren hat, können es die verbliebenen Wurzeln im Jahr nach der Pflanzung nicht ausreichend mit Wasser versorgen. Damit es nicht partiell zurücktrocknet, sollte daher ein kräftiger Pflanzschnitt durchgeführt werden.

Gartentipp Nr. 12 der Fachberatung der Stadtgruppe

Feuerwanze an Malvengewächsen

tipp12 feuerwanzen

Die orangerote und schwarze Färbung erinnert zwar an Marienkäfer, aber auf der Beliebtheitsskala der Kleingärtner rangiert sie weit hinten: die Feuerwanze. Diese Insekten treten an sonnigen Plätzen im Garten oft in Massen auf. Im Spätsommer und Herbst saugen sie gerne an den Samen von Malvengewächsen, von Linden oder Robinien. Überwiegend fressen die Tiere aber tote, gelegentlich auch lebende Insekten und deren Eier. Daher ist die Feuerwanze eher als Nützling anzusehen und sollte im Garten geduldet werden.

Herbstmilben – Plagegeister im Garten

Die Herbstmilbe, auch Erntemilbe genannt, kann dazu führen, dass wir die Freude an unserem Kleingarten verlieren. Bisse der mikroskopisch kleinen Milbenlarven verursachen einen enormen Juckreiz und als Folge gerötete Schwellungen. In diesem Fall hilft oft nur noch eine entzündungshemmende Salbe aus der Apotheke. Einzig positiver Aspekt: Bislang gibt es keine Hinweise, dass durch die Saugtätigkeit Krankheiten auf den Menschen übertragen werden können wie bei Zecken.

Wurden Herbstmilben über Haustiere, Mäuse etc. in den Garten eingeschleppt, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. Die Larven klettern an Grashalmen bis zur Spitze hoch und lassen sich von Mensch oder Tier abstreifen. Zu den Gegenmaßnahmen zählen daher das regelmäßige Mähen des Rasens und Einsammeln und Entsorgen des Schnittguts über die Biotonne. Da sich die Milben auf moosreichen Rasenflächen besonders wohl fühlen, empfiehlt sich in diesem Fall das Vertikutieren des Rasens im Frühjahr. Auch regelmäßiges Wässern bei Trockenheit ist hilfreich. Im Gegensatz zu den Larven saugen die erwachsenen Milben an Gräsern, schädigen den Rasen aber nicht sichtbar. Daher gibt es auch keine Pflanzenschutzmittel gegen Herbstmilben. Gegenmittel nennen sich „Biozide“ und sind im Gartenfachhandel frei verkäuflich (kein Selbstbedienungsverbot wie bei Pflanzenschutzmitteln). Bei der Gartenarbeit sollten Sie lange Hosen, Socken und geschlossene Schuhe tragen. Einen noch besseren Schutz erreichen Sie, wenn Sie die Hosenbeine in die Socken stecken. Bei stärkerem Auftreten der Herbstmilbe empfiehlt es sich, die Kleidung nach der Gartenarbeit in die Waschmaschine zu stecken.

Frostspanner: Ab Anfang Oktober Leimringe anbringen

tipp12 frostspanner weibchen tipp12 frostspanner maennchen

Wiederholt haben Raupen des Kleinen und Großen Frostspanners in den letzten Jahren zum Austrieb massive Fraßschäden an Obst- und Ziergehölzen verursacht. Um einen erneuten Befall im Frühjahr 2017 zu verhindern, können bereits jetzt Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Nach den ersten kalten Nächten im Herbst wandern die flugunfähigen Weibchen des Schmetterlings (siehe Foto links) an den Stämmen empor, um ihre Eier in der Baumkrone abzulegen. Durch rechtzeitiges Anbringen von Frostspanner-Leimringen an Stämmen und Stützpfählen lässt sich das verhindern. Diese mechanische Bekämpfungsmethode funktioniert sehr sicher, sofern keine „Brückenbildung“ durch anhaftendes Falllaub auf der beleimten Fläche erfolgt. Dennoch kann es im Frühjahr zu einem leichten Befall kommen, wenn Junglarven von Bäumen ohne Leimring vom Wind verdriftet werden. Deshalb wäre es wünschenswert, dass möglichst viele Gartenfreunde die Maßnahme durchführen.